Aktuell plant das Festival-Team das Programm auf Hochtouren und ist noch auf der Suche nach ein paar weiteren spannenden Workshops. Vorschläge zu Workshop oder sportlichen und kreativen Aktivitäten können weiterhin gerne per Mail an: via-festival@via-ev.org geschickt werden.
Feststehen bereits jetzt tolle Angebote wie zum Beispiel ein Workshop von Berlin summt zur Wichtigkeit der Bienen und dem Schutz der Wildbienen. Außerdem ein Workshop von der freien Journalistin, Autorin und VIA-Trainerin Kathrin Zeiske zum Thema Femizide & Gewalt gegen Frauen.
Fürs leibliche Wohl wird gesorgt. Dafür benötigt das Festival-Team noch Mithilfe im Küchenteams. Freiwillige Helfer könne sich dazu gerne im Anmeldeformular eintragen. Auch für den Auf- und Abbau werden noch fleißige Helfer*innen gesucht.
Schlafmöglichkeiten gibt es in einem der geräumigen Schlafräume im Gebäude oder auch im eigenen Zelt, irgendwo auf dem Gelände. Auf der Website des Abenteuerzentrums gibt es einen Geländeplan: AbenteuerzentrumBerlin | Unser Gelände im grünen Herzen Berlins
Reisekosten sollen falls möglich selbst übernommen werden. Damit auch Menschen mit einer weiteren Anreise die Möglichkeit bekommen, am Festival teilzunehmen, gibt es einen Zuschuss zu den Reisekosten von 50%des Ticketpreises (bis max. 30 Euro pro Fahrt). Um die Kosten so gering wiemöglich zu halten, sollten allerdings die Tickets so früh wie möglich gebucht und Sparpreis-Angebote wahrgenommen werden.
Bei Fragen steht das Festival-Team gerne unter folgender Adresse zur Verfügung: via-festival@via-ev.org
Die Anmeldung erfolgt unter folgendem Link: https://survey.lamapoll.de/Anmeldung-VIA-Festival/
Die Arbeit am traditionellen VIA-KaLänder, einem Projekt ehmaliger VIA-Freiwilliger, hat begonnen und nimmt nun auch schon Fahrt auf. Als übergeordentes Thema hat sich das KaLänder-Team erneut für eines der 17 SDGd der United Nations entschieden. Gefallen ist die Wahl auf das SDG 10: weniger Ungleichheiten
Beim SFG 10 geht es darum, dass Ungleichheiten innerhalb und zwischen Ländern beseitigt werden sollen. Durch den Abbau von diskriminierenden Gesetzen sollen alle in die Gesellschaft eingegliedert und ihnen die gleichen Chancen ermöglicht werden. Die nötige Unterstützung soll den Ländern dabei durch andere zum Beispiel inForm von Investitionen zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen: https://unric.org/de/17ziele/sdg-10/
Zur Zeit sammelt das KaLänder-Team Bilder von Freiwilligen, die zum Thema Ungleichheiten oder dem Abbau von Ungleichheiten passen. Dabei muss das Bild keinesfalls schon das Thema widerspiegeln - auch eine Geschichte, die die Freiwilligen erlebt haben, ein Aspekt, der im Freiwilligendienst aufgefallen ist oder der im Gastland eine große Rolle gespielt hat, kann als Text mit einem begleitenden Bild eingereicht werden.
Für Fragen, Anmerkungen und Einsendungen ist das KaLänder-Team unter via-kalaender@gmx.de erreichbar.
Die Tagesordnungspunkte(TOPs) waren:
Der VIA-KaLänder 2023 steht im Zeichen des Friedens. Übergeordnetes Thema ist dieses Jahr das Sustainable Development Goal Nr. 16: „Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen“.
Im Juni nimmt uns VIA-Ehemalige Tamara mit nach Uganda, wo sie von 2019-20 ihren Freiwilligendienst in der St. Francis Health Care Services geleistet und dort im Krankenhaus und im Kinderheim unterstützt hat.
Interessierte sollten sich möglichst schnell bei uns melden. Wir haben Mo-Fr von 14-17 Uhr eine Telefonsprechstunde: 04131 / 709 798 0 und sind per Mail jederzeit erreichbar: info@via-ev.org
Wir suchen schnellstmöglich eine
Als Programmleitung / Programmreferent*in sind Sie koordinierend verantwortlich für die Auswahl, Vorbereitung und Begleitung junger Erwachsener auf ihre Freiwilligendienste, insbesondere für die Entsendung in Länder des Globalen Nordens – innerhalb unseres Outgoing-Teams werden Sie einen regionalen Schwerpunkt übernehmen, beispielsweise könnten Sie für Europa, Nordamerika oder Australien/Neuseeland verantwortlich sein.
Die Stelle umfasst 25 Wochenstunden und ist ist zunächst für ein Jahr befristet, mit Aussicht auf anschließende Entfristung. Sie arbeiten in einem kleinen Team in Lüneburg (ca. 10-15 Mitarbeitende). Ein Wechsel zwischen Büro- und Homeofficearbeitstagen ist möglich.
Die Vergütung erfolgt anhand unseres Haustarifs in Anlehnung an TVöD 9b / Bund West. Schwerbe-hinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Gender, Nationalität, Herkunft, Religion/Weltanschauung, körperlichen Einschränkungen, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Die ausführliche Stellenbeschreibung finden Sie hier: https://www.via-ev.org/ueber-via/offene-stellen
Thema der aktuellen podcast-Folge von weltwärts ist die Bewerbung für ein soziales Jahr im Ausland.
Wie läuft das eigentlich so ab mit einer Bewerbung für einen weltwärts-Dienst? Worauf achten die Organisationen, bei denen sich Interessierte bewerben und gibt es eventuell auch No-Gos?
Weltwärts hat dafür Mitarbeitende von verschiedenen Organisationen gefragt, darunter auch VIA-Geschäftsführerin Christina Schulte.
Hier geht es zur aktuellen Folge: https://www.weltwaerts.de/de/nachhalltig-weltwaerts-podcast.html
Alle VIA-Gespräche fangen jeweils um 20:00 Uhr an.
Wer am VIA-Gespräch teilnehmen möchte, meldet sich jeweils vor der Veranstaltung unter https://survey.lamapoll.de/Anmeldung_VIA-Gespraech an und erhält den Zoom-Link für die Veranstaltung.
Für alle Fragen zum Programm, zu Zoom und zur Teilnahme, steht Korbinian zur Verfügung.
Wir sind erschüttert über die militärischen Aktionen in der Ukraine.
Unsere Gedanken sind bei unseren ehemaligen Freiwilligen und ihren Familien und Freunden, bei unseren Partner*innen und allen Ukrainerinnen und Ukrainern.
Militärische Auseinandersetzungen gehen immer auf Kosten der Zivilbevölkerung.
Wir arbeiten seit Jahrzehnten mit ganzem Herzen für das genaue Gegenteil: Für Verständigung und Austausch, Anerkennung und Wertschätzung von dem Anderen und Unbekannten, für ein Miteinander in Frieden, Freiheit, Solidarität und Toleranz.
Die Liebe und das Mitgefühl
sind die Grundlagen für den Weltfrieden
– auf allen Ebenen.
Dalai Lama