Diese Jahr bieten wir im IJFD für bestimmte Einsatzstellen auch eine Winterausreise an. Ein Freiwilligendienst startet hier bereits Anfang 2024 und dauert zwischen 6 und 9 Monaten, abhängig von der jeweiligen Einsatzstelle. Verfügbare Plätze gibt es in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung in:
- Schweden (Camphill Häggatorp)
- Norwegen (Camphill Solborg)
- Estland (Camphill Pahkla Küla)
- Irland (Arche Cork, Dublin Simon Community und verschiedene Camphills)
- Frankreich (L'Arche Grenoble) und
- Belgien (L'Arche Bierges)
Außerdem haben wir freie Plätze in Schulen und Outdoorcamps in Kanada (Southpointe Academy, Camp Cadicasu, Camp Jubilee, Camp Kindle, Kamp Kiwanis)
sowie in diversen Kibbutzim in Israel.
Die Vorbereitungsseminare finden im Dezember und Januar statt.
Wer sich für einen Platz der Winterausreise interessiert, kann sich bis zum 31.10 über den Anmeldebutton auf der Homepage bewerben oder sich für weitere Infos und Beratung direkt an die zuständigen Programmleiterinnen Sarah, Almuth und Franziska wenden.
Der VIA-KaLänder 2023 steht im Zeichen des Friedens. Übergeordnetes Thema ist dieses Jahr das Sustainable Development Goal Nr. 16: „Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen“.
Im September zeigt uns VIA-Ehemalige Annalena ein Bild aus Tschechin, wo sie vor drei Jahren ihren Freiwilligendienst bei der SVČ Lužánky (Ateliér lávka), einer Freizeiteinrichtung für Kinder und Jugendliche in Brünn geleistet hat.
Warum ihr beim Thema Frieden das Naturdenkmal Prebischtor in den Sinn kommt und was sie mit diesem Ort verbindet, erläutert Annalena im Begleittext.
Hallo!
Ich bin Sarah und seit Mitte August betreue und koordiniere ich die VIA-Freiwilligendienste in den USA, Kanada, Polen und Spanien. An internationalen Jugendaustauschprogrammen teilzunehmen und in verschiedenen Ländern zu leben, hat mein Leben sehr bereichert. Zum Beispiel habe ich ein FSJ im Bereich deutsch-israelischer Jugendaustausch gemacht, war für ein Praktikum in Barcelona und habe eine Ausbildung zur Gemüsegärtnerin in Großbritannien gemacht. Studiert habe ich Soziologie mit einem besonderen Interesse für Nachhaltigkeits-Themen.
Ich freue mich sehr auf den Austausch und die Zusammenarbeit mit dem VIA-Team, den Partnerorganisationen, Einsatzstellen und natürlich ganz besonders den Freiwilligen!
****************************
Sarah arbeitet im Lüneburger Büro und ist von Montag bis Freitag von 9 bis 14 Uhr erreichbar unter sarah.gorenflos@via-ev.org
Es ist inzwischen knapp zwei Monate her, dass unsere diesjährige Mitgliederversammlung online stattgefunden hat. Dabei wurde auch ein neuer Vorstand gewählt, bestehend aus 5 Vorstandsmitgliedern:
Es ist eine bunte Mischung aus "alten und neuen Hasen", aus Trainer*innen, ehemaligen Freiwilligen und Mitarbeitenden sowie langjährigen und noch recht neuen Vereinsmitgliedern.
• Dina war vor 10 Jahren selbst VIA-Freiwillige in Portugal, hat das erste (und zweite) VIA-Festival mitorganisiert und arbeitet seit einigen Jahren als freiberufliche Trainerin/Seminarleiterin/Bildungsreferentin in der non-formalen Bildungsarbeit und ist somit u.A. auch bei VIA aktive Trainerin.
• Laura hat von 2019 bis 2021 für ca. 17 Monate mit VIA einen Freiwilligendienst in der Einrichtung „Pahkla Camphilli Küla“ in Estland gemacht. Seitdem ist sie bei VIA Vereinsmitglied und immer mal wieder bei kleineren Projekten dabei, bspw. dem KaLänder-Team oder als Teilnehmerin beim Festival.
• Ruth war vor vielen Jahren mit VIA in Moskau und schon einmal Vorstandsmitglied. Ebenso war sie eine lange Zeit Programmleiterin und Trainerin (Outgoing und Incoming) für den Europäischen Freiwilligendienst. Ihre drei Töchter sind (fast) erwachsen, und so hat sie nun neben ihrer Tätigkeit als Lehrerin für Englisch und Wirtschaftswissenschaften wieder mehr Zeit für anderes und freut sich auf die Vorstandstätigkeit bei VIA.
• Sylv kam 2009 als Trainerin zu VIA und war von 2012 bis 2015 ebenso schon einmal im Vorstand. Auch in der Zeit, als der Kontakt etwas dünner war, war sie dem Verein immer gedanklich und von Herzen verbunden. Sie freut sich deshalb, durch das Amt wieder ganz nah ran zu rücken. Sylv arbeitet als freiberufliche Coach und Trainerin vor allem mit Frauen, die sich beruflich neu orientieren wollen und schreibt gerade an einer Masterarbeit.
• Korbinian ist der Einzige, der aus dem alten Vorstand wieder dabei ist. Er übernimmt vorerst für ein Jahr den Vorsitz. Als Trainer und Mitarbeiter wird Korbinian in der kommenden Zeit nicht mehr bei VIA auftreten, da er ab Mitte August eine Vollzeitstelle in der Bühnenbildabteilung des Deutschen Theaters in Berlin anfängt.
Seit vielen Jahren geben wir einen KaLänder heraus, der von ehemaligen Freiwilligen erstellt wird. Mit der Verteilung des KaLänders werden Spenden gesammelt und damit ausgewählte VIA-Partneroganisationen unterstützt, in denen unsere Freiwillige tätig waren. Dieses Jahr ist in Anlehnung an das Thema des SDG Nr. 16 die Wahl auf unserer Einsatzstelle in Estland, das Pahkla Camphilli Küla gefallen, ein Land das direkt von den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine betroffen ist.
Wir haben mit 596 € die Spendenradtour "Tour de Pahkla: Per Rad nach Estland für das Pahkla Camphilli Küla" unterstützt.
Dieses Projekt wurde von 3 Ehemaligen ins Leben gerufen, die nach ihrem Freiwilligendienst dort die Hof- und Dorfgemeinschaft im Baltikum unterstützen möchten. Im Juli 2023 legen sie von Warschau aus den Weg bis nach Estland mit dem Rad zurück und begleiten diese Tour medial, ganz nach dem Motto: "Wir radeln, Ihr spendet!"
Das "Pahkla Camphilli Küla" ist ein recht kleines und das einzige Camphill in Estland. Zurzeit besteht die Gemeinschaft aus gut 30 Menschen, die gemeinsam den Alltag gestalten. Dabei dreht sich vieles um die Selbstversorgung (Milchkühe, Gemüsegarten, Feuerholz) und die Gestaltung des Gemeinschaftslebens und der Feste im Jahreskreis.
Die Spenden kommen zu 100 % der Einrichtung zugute und sollen helfen, die von Mara, Annika und Anna gesetzten Spendenziele umsetzen zu können. Die Spenden kommen zu 100% der Einrichtung zugute.
Weitere Infos und die Möglichkeit zu Spenden gibt es auf www.freunde-waldorf.de/tour-de-pahkla
Wir suchen dringend Unterstützung für die kommenden Seminare:
Für unser Ausreiseseminar im August suchen wir eine*n engagierte*n Trainer*in, der*die für 12 Tage im Team eine Seminargruppe mit 25 TN leiten kann. Fokus ist dabei auf dem Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung. Expertise in diesem Bereich wäre toll.
Für das Ausreiseseminar Süd im Juli/August suchen wir eine*n Trainer*in, der*die Expertise im Bereich Afrika, im Idealfall Südafrika, hat. Das Seminar ist zweigeteilt und hat sowohl TN, die nach Lateinamerika als auch nach Afrika gehen. Es wird auch hier zu zweit geteamt.
Für unseren Seminarsommer suchen wir dringend Orga-Teamer*innen, die uns jeweils für ca. 1,5 Wochen bei der Organisation, beim Einkaufen und in der Küche helfen.
VIA zahlt ein Seminarhonorar sowie Unterkunft, Verpflegung und Reisekosten.
Bei Interesse meldet euch umgehend bei almuth.wagner@via-ev.org.
Aktuell plant das Festival-Team das Programm auf Hochtouren und ist noch auf der Suche nach ein paar weiteren spannenden Workshops. Vorschläge zu Workshop oder sportlichen und kreativen Aktivitäten können weiterhin gerne per Mail an: via-festival@via-ev.org geschickt werden.
Feststehen bereits jetzt tolle Angebote wie zum Beispiel ein Workshop von Berlin summt zur Wichtigkeit der Bienen und dem Schutz der Wildbienen. Außerdem ein Workshop von der freien Journalistin, Autorin und VIA-Trainerin Kathrin Zeiske zum Thema Femizide & Gewalt gegen Frauen.
Fürs leibliche Wohl wird gesorgt. Dafür benötigt das Festival-Team noch Mithilfe im Küchenteams. Freiwillige Helfer könne sich dazu gerne im Anmeldeformular eintragen. Auch für den Auf- und Abbau werden noch fleißige Helfer*innen gesucht.
Schlafmöglichkeiten gibt es in einem der geräumigen Schlafräume im Gebäude oder auch im eigenen Zelt, irgendwo auf dem Gelände. Auf der Website des Abenteuerzentrums gibt es einen Geländeplan: AbenteuerzentrumBerlin | Unser Gelände im grünen Herzen Berlins
Reisekosten sollen falls möglich selbst übernommen werden. Damit auch Menschen mit einer weiteren Anreise die Möglichkeit bekommen, am Festival teilzunehmen, gibt es einen Zuschuss zu den Reisekosten von 50%des Ticketpreises (bis max. 30 Euro pro Fahrt). Um die Kosten so gering wiemöglich zu halten, sollten allerdings die Tickets so früh wie möglich gebucht und Sparpreis-Angebote wahrgenommen werden.
Bei Fragen steht das Festival-Team gerne unter folgender Adresse zur Verfügung: via-festival@via-ev.org
Die Anmeldung erfolgt unter folgendem Link: https://survey.lamapoll.de/Anmeldung-VIA-Festival/
Die Arbeit am traditionellen VIA-KaLänder, einem Projekt ehmaliger VIA-Freiwilliger, hat begonnen und nimmt nun auch schon Fahrt auf. Als übergeordentes Thema hat sich das KaLänder-Team erneut für eines der 17 SDGd der United Nations entschieden. Gefallen ist die Wahl auf das SDG 10: weniger Ungleichheiten
Beim SFG 10 geht es darum, dass Ungleichheiten innerhalb und zwischen Ländern beseitigt werden sollen. Durch den Abbau von diskriminierenden Gesetzen sollen alle in die Gesellschaft eingegliedert und ihnen die gleichen Chancen ermöglicht werden. Die nötige Unterstützung soll den Ländern dabei durch andere zum Beispiel inForm von Investitionen zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen: https://unric.org/de/17ziele/sdg-10/
Zur Zeit sammelt das KaLänder-Team Bilder von Freiwilligen, die zum Thema Ungleichheiten oder dem Abbau von Ungleichheiten passen. Dabei muss das Bild keinesfalls schon das Thema widerspiegeln - auch eine Geschichte, die die Freiwilligen erlebt haben, ein Aspekt, der im Freiwilligendienst aufgefallen ist oder der im Gastland eine große Rolle gespielt hat, kann als Text mit einem begleitenden Bild eingereicht werden.
Für Fragen, Anmerkungen und Einsendungen ist das KaLänder-Team unter via-kalaender@gmx.de erreichbar.
Die Tagesordnungspunkte(TOPs) waren:
Thema der aktuellen podcast-Folge von weltwärts ist die Bewerbung für ein soziales Jahr im Ausland.
Wie läuft das eigentlich so ab mit einer Bewerbung für einen weltwärts-Dienst? Worauf achten die Organisationen, bei denen sich Interessierte bewerben und gibt es eventuell auch No-Gos?
Weltwärts hat dafür Mitarbeitende von verschiedenen Organisationen gefragt, darunter auch VIA-Geschäftsführerin Christina Schulte.
Hier geht es zur aktuellen Folge: https://www.weltwaerts.de/de/nachhalltig-weltwaerts-podcast.html
Alle VIA-Gespräche fangen jeweils um 20:00 Uhr an.
Wer am VIA-Gespräch teilnehmen möchte, meldet sich jeweils vor der Veranstaltung unter https://survey.lamapoll.de/Anmeldung_VIA-Gespraech an und erhält den Zoom-Link für die Veranstaltung.
Für alle Fragen zum Programm, zu Zoom und zur Teilnahme, steht Korbinian zur Verfügung.
Wir sind erschüttert über die militärischen Aktionen in der Ukraine.
Unsere Gedanken sind bei unseren ehemaligen Freiwilligen und ihren Familien und Freunden, bei unseren Partner*innen und allen Ukrainerinnen und Ukrainern.
Militärische Auseinandersetzungen gehen immer auf Kosten der Zivilbevölkerung.
Wir arbeiten seit Jahrzehnten mit ganzem Herzen für das genaue Gegenteil: Für Verständigung und Austausch, Anerkennung und Wertschätzung von dem Anderen und Unbekannten, für ein Miteinander in Frieden, Freiheit, Solidarität und Toleranz.
Die Liebe und das Mitgefühl
sind die Grundlagen für den Weltfrieden
– auf allen Ebenen.
Dalai Lama