Erstes VIA-Ehemaligetreffen in Berlin, 15.-17.6.2018
In Eigenregie haben ehemalige Freiwllige im Juni 2018 und wieder im Juni 2019 das VIA-Festival auf die Beine gestellt. Es war eine Idee, die auf der Mitgliederversammlung 2017 entstanden war, um das VIA-Vereinsleben zu stärken, und eine Netzwerk unter den ehemaligen Freiwilligen zu pflegen. Es war ein voller Erfolg!
Zum Festivalplatz in einem Freizeithaus im Tegeler Forst bei warmem Sommerwetter kamen jedes Mal rund 70 Menschen; hinzu kamen Tagesgäste und Referenten.
Es gab Arbeitsgruppen zu sehr unterschiedlichen politischen und entwicklungspolitischen Themen, riesige Töpfe Gemüsesuppe und Chili sin Carne, frühmorgendliche Yoga-Übungen, ein Lagerfeuer und jede Menge Begeisterung. Die Teilnehmer_innen waren Ehemalige aus den Jahrgängen 2010 – 2017
So schön, dass 2020 eine Fortsetzung folgen soll … am Wochenende vom 26.-28.Juni 2020 wieder in Berlin im Tegeler Forst
Was tun bei VIA e.V.?
Interkulturelle Begegnung und gesellschaftliches Engagement hören nicht auf, wenn der Freiwilligendienst zu Ende ist. VIA e.V. bietet viele Möglichkeiten, auch nach dem Auslandsjahr aktiv zu bleiben. Ehemalige Freiwillige und Praktikant_innen schließen sich in Arbeitsgruppen zusammen, um die Erfahrungen aus ihrem Auslandsaufenthalt anderen zu vermitteln und wirken daran mit, Vorurteile abzubauen und Stereotype zu hinterfragen.
- Der jährlich erscheinende VIA-KaLänder zeigt die Freiwilligendienste in Fotos. Seit vielen Jahren wird er eigenverantwortlich von ehemaligen Freiwilligen gestaltet und gegen Spenden verteilt. Mit dem Erlös unterstützt das KaLänder-Team die Arbeit von VIA-Partnerorganisationen.
- Ehemalige Freiwillige können sich nach ihrem Dienst auf vielfältige Weise bei VIA engagieren, z.B. die Öffentlichkeitsarbeit unterstützen, Seminare mitgestalten, sich mit Incoming-Freiwilligen vernetzen und vieles mehr
- VIA e.V. bietet Multiplikator_innen-Schulungen an und gibt praktische Tipps, um eigene Workshops durchzuführen oder Vorträge anzubieten.
Mitglied werden
Unser Vereinsziel internationaler und
interkultureller Austausch wird insbesondere durch unsere tägliche Vermittlung und Begleitung von Freiwilligen und Praktikant_innen umgesetzt. Eingerahmt und befruchtet wird diese Arbeit von einem bunten und kreativen Vereinsleben, in dem vor allem ehemalige Teilnehmende aktiv sind: Sie organisieren Informationsveranstaltungen über ihren Dienst oder ihre Einsatzstellen, planen Treffen von deutschen und internationalen Freiwilligen, lernen und lehren im Tandem gegenseitig ihre Sprachen, informieren Interessierte, bereiten neue Freiwillige vor und entwickeln auch mal neue Programme.
Wir freuen uns immer über engagierte Menschen, die Lust haben, den Verein mit zu gestalten, weiter zu entwickeln und mit eigenen Ideen noch bunter zu machen.
Die alljährliche Mitgliederversammlung ist das wichtigste Gremium im Vereinsleben. Hier werden die Aktivitäten des Vereins diskutiert, mit denen wir die Vereinsziele umsetzen. Aus ihrer Mitte wird alle zwei Jahre ein neuer Vorstand gewählt. Über die Arbeit des Vereins, über neue Entwicklungen und Herausforderungen und die Finanzen berichtet der Jahresbericht.
Der nächste Termin ist:
- Jahreshauptversammlung 2020 vom 05.06.2020 bis 07.06.2020 in Berlin