Für die Freiwilligendienste gibt es drei verschiedene Förderprogramme. Über die Förderprogramme beantragen wir öffentliche Gelder, mit denen ein Teil der Kosten deines Dienstes von staatlicher Seite gefördert wird.
Fördergelder beantragen wir beim Ministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für den Internationalen Jugendfreiwilligendienst IJFD, bei dem Ministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) für den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts und bei der Europäischen Kommission für den Europäischen Solidaritätskorps ESK (vormals Europäischer Freiwilligendienst EFD).
Die Freiwilligendienste sind als Bildungsdienste konzipiert. Während du dich im Ausland sozial engagierst, sammelst du viele neue Erfahrungen, lernst ein neues Land und seine Leute kennen und trägst zu Verständnis und Toleranz zwischen verschiedenen Ländern, Kulturen, Menschen und Religionen bei.
Von deiner persönlichen Erfahrung erwartet der Staat sich auch einen Gewinn für unsere Gesellschaft insgesamt. Diese Chance soll allen jungen Menschen offenstehen, unabhängig von der finanziellen Situation ihrer Familie. Deshalb finanziert die Bundesregierung diese Dienste ungefähr zur Hälfte bis zu drei Viertel, je nach Programm. Die Europäische Kommission hat sich sogar für eine beinahe Vollfinanzierung des ESK entschieden. Der Restbetrag wird nicht durch einen Teilnahmebeitrag abgedeckt, sondern durch Spenden. Denn einen Teilnahmebetrag könnten sich vielleicht nicht alle Freiwilligen leisten. Spenden sammeln kann aber jede*r!
Ein Langzeitfreiwilligendienst kostet im Schnitt insgesamt ca. 12.500,- Euro.
Die Förderung der Bundesregierung deckt wie beschrieben nur einen Teil dieser Kosten. Die Einsatzstellen gerade in den Südländern, in denen du arbeitest, können die fehlenden Kosten nicht tragen. Sie arbeiten häufig bereits ehrenamtlich und ohne Gewinn.
Die Förderung der Europäischen Kommission deckt die Ausgaben zu fast 100% - nur die Finanzierung der Vorbereitung durch die Entsendeorganisation (also durch VIA e.V.) ist in den vergangenen Jahren immer weiter zurück gegangen. Da wir aus langer Erfahrung wissen, wie wertvoll eine intensive Vorbereitung ist, führen wir weiterhin ein viertägiges Ausreiseseminar durch und nehmen uns auch sonst viel Zeit für eine intensive Betreuung schon weit vor der Ausreise und während des Dienstes. Vor allem für diese Kosten benötigen wir zusätzliche Spenden.
Auch wir sind eine gemeinnützige Organisation, die vor allem von engagierten Einzelpersonen und nicht von finanzstarken Institutionen getragen wird. Außer Spenden stehen uns neben den o.g. Fördermitteln keine weiteren Einnahmen zur Verfügung.
Dir als Freiwilligen sollen keine Kosten entstehen, damit alle jungen Leute die Möglichkeit haben, solch einen Dienst zu leisten.
Mehr zu unseren Leistungen findest du hier
In den geförderten Programmen gibt es zudem noch weitere finanzielle Vorteile:
Je nach Programmart und Einsatzstelle kostet ein Freiwilligenjahr pro Person durchschnittlich rund 12.500 Euro. Diese Kosten verteilen sich durchschnittlich wie folgt auf die unterschiedlichen Ausgabenbereiche (sie können je nach Programm, Gastland und Einsatzstelle variieren, deshalb hier nur Durchschnittswerte):
Wir benötigen keinen finanziellen, aber einen sehr aktiven Beitrag von dir: den Aufbau eines Förderkreises. In diesem Förderkreis sind zum Beispiel deine Freund*innen und Verwandte, dein Sportverein, deine Kirchengemeinde oder dein Chor aktiv. Förderkreise bestehen aus Menschen oder Institutionen, die den Gedanken eines interkulturellen Austauschs unterstützen und internationale Freiwilligendienste, also auch dein gesellschaftspolitisches Engagement, wichtig und sinnvoll finden. Diese Menschen spenden uns eine bestimmte Summe, damit wir die Freiwilligendienste durchführen können. Mit dem Aufbau des Förderkreises sammelst du zudem Erfahrungen im Fundraising und du informierst über diese Art von Auslandsaufenthalt, über deine Einsatzstelle und dein Gastland. Wir unterstützen dich gern dabei.
Hier findest du mehr Infos zum Förderkreis und für deine Spender*innen zu den Programmen weltwärts und IJFD.
Wir freuen uns über deine Spende. Aufgrund unserer Gemeinnützigkeit ist jede Spende steuerabzugsfähig.
Eine Online-Spenden-Funktion ist in Planung, derzeit erhalten wir die Spenden per Banküberweisung:
Vielen Dank für die Unterstützung unserer Arbeit!