Es gibt viele Möglichkeiten, sich nach dem Freiwilligendienst zu engagieren. Hier mehr Informationen:
Rückkehrengagement
Eine davon ist der
VIA-Kaländer: Eindrücke aus dem Auslandsjahr
Wer ist das Kaländer-Team?
Uns alle im KaLänder-Team verbindet, dass wir ein Jahr lang mit der Entsendeorganisation VIA e.V. ein Jahr in verschiedenen Ländern gelebt und gearbeitet haben und seit einiger Zeit wieder in Deutschland sind. Der KaLänder ist ein Gemeinschaftsprojekt im Zuge unserer Rückkehrarbeit.
Die Idee für den KaLänder entstand 2009 auf einem Nachbereitungsseminar des Freiwilligendienstes. 2010 wurde der erste KaLänder gedruckt. Inzwischen ist der KaLänder 2023 erschienen.
Alle KaLänder-Fotos wurden von VIA-Freiwilligen selbst aufgenommen – oft in ihren jeweiligen Einsatzstellen – und vom KaLänder-Team ausgewählt. Die Fotograf*innen und das Redaktionsteam verfassen informative Texte zu jedem Bild.
Wir möchten mit dem KaLänder das Engagement für unsere Gastländer aufrecht erhalten und zugleich die Bekanntheit von Freiwilligendiensten erhöhen – denn ein Freiwilligendienst wirkt langfristig über die Einsatzzeit hinaus.
KaLänder für einen guten Zweck
Mit der Verteilung des KaLänders sammeln wir Spenden und unterstützen ausgewählte VIA-Partneroganisationen, in denen VIA-Freiwillige tätig waren. Zurückgekehrte Freiwillige können Vorschläge für die Verwendung der Spenden machen. Letztes Jahr haben wir beispielsweise mit Hilfe der Spenden das "Projekt Brilliant Brains" in Uganda unterstützt, auf dessen Schulgelände ein Regenwasser-Sammelsystem geschaffen werden soll. Ebenfalls unterstützen konnten wir das Projekt „People Concern Children’s Project" (PCCP ), das auch in Uganda ist und Sanitäranlagen mit Toiletten und Duschen baut!